Bunker-Abriss alte Kaserne Wildeshausen


Letzte Gebäude der Wittekindkaserne verschwinden

Die ersten Neubauten stehen schon auf dem Gelände der ehemaligen Wittekindkaserne in Wildeshausen. Die Straßen sind asphaltiert, was jetzt noch fehlt, ist der Abriss der zwei großen ehemaligen Versorgungsgebäude. Inzwischen hat Erdbau Scheele mit schwerem Gerät die Geschosse der Gebäude abgetragen. Allerdings haben die Gebäude auch sehr stabile Kellerräume. Zwar nicht so massiv wie die beseitigten Erdbunker unter den Mannschaftshäusern, aber eben auch gut befestigt und solide gebaut. . Das braucht seine Zeit, bis alles zerkleinert, sortiert und abgefahren werden kann.

                                                                                                                                                                                                       22. Januar 2022

Kanal-System wird auf altem Kasernengelände installiert

Die ersten Kanalstränge sind bereits eingebracht und die künftigen Straßen als Bauzuwegungen zum Teil befestigt. Scheele-Erdbau-Mitarbeiter installieren das Kanalsystem auf dem künftigen Neubaugelände der ehemaligen Wittekind-Kaserne in Wildeshausen. Dort, wo einst die Kasernenbauten standen, soll es in absehbarer Zeit schmucke Hausbauten in gediegener Lage geben. Doch bis dahin muss noch einiges an Boden geschoben und ausgehoben werden.                                                                                                               15. Januar 2020

Scheele Erdbau schickt große Siebanlage in die Kaserne

Von großen bis kleinen Steinen und Fremdkörpern holt die Siebanlage von Scheele Erdbau nahezu alles aus dem Sand von Bauabrissen. Zur Zeit ist die Anlage in Wildeshausen auf dem ehemaligen Kasernengelände im Einsatz. Fein säuberlich getrennt, kann der Bauschutt schließlich abgefahren werden. Übrig bleibt bester Füllsand, der damit auf der Baustelle verbleibt und weiter genutzt werden kann.

Von großen bis kleinen Steinen und Fremdkörpern holt die Siebanlage von Scheele Erdbau nahezu alles aus dem Sand von Bauabrissen. Zur Zeit ist die Anlage in Wildeshausen auf dem ehemaligen Kasernengelände im Einsatz. Fein säuberlich getrennt, kann der Bauschutt schließlich abgefahren werden. Übrig bleibt bester Füllsand, der damit auf der Baustelle verbleibt und weiter genutzt werden kann.

Aufnahmen aus der Vogelperspektive zeigen ganze Ausmaße

Erst aus der Vogelperspektive kann man die Ausmaße der Bunkeranlagen sehen. Von den Kellergebäuden führten Flure zu den einzelnen Bunkern. Dabei handelt es sich um äußerst massive Bauten. Sie müssen nun nach und nach freigelegt und dann weiter mit der hydraulischen Baggerschere zerkleinert werden. Von dort werden sie dann zur Steinbrechanlage gefahren, wo sie weiter zerlegt werden. Hier hat Scheele-Erdbau die eigene Steinbrechmaschinde schon aufgebaut. Die Zerkleinerung der Betonteile soll nach Ostern passieren.                                                                                                                                                                                                              29. März 2020

Scheele Erdbau legt Bunker unter den Kasernengebäuden frei

Wo einst die Kaserne der Bundeswehr mit dem Panzerartillerie-Bataillon  seinen Standort hatte, regieren jetzt die Bagger und Mitarbeiter der Firma Scheele Erdbau. Unter den Kasernen befinden sich abgehend von den Kellerräumen auch immer Bunker. Diese gilt es nun aus dem Erdreich zu entfernen. Zuvor waren die alten Kasernengebäude bereits dem Erdboden gleich gemacht worden. Nun werden die Bunker zunächst ausgegraben und dann mit schwerem Gerät zerkleinert und passend für die Steinbrechmaschine vorbereitet. Das Gesamtareal ist riesig. Auf dem Kasernengelände  wird das Wohngebiet Spascher Sand mit außergewöhnlicher Aufenthaltsqualität und hohem Sicherhheitstandard entstehen. Geregelte Einfahrten werden einen ruhigen Lebensraum garantieren. Das alles in schöner Natur. Doch bis es soweit ist, prägen die Abrissbagger und Fahrzeuge das Bild auf der riesigen Baustelle.                                                                                                                                                                                                                                                                                            27. März 2020